Im Rahmen der GPD 2025 begrüßte Glaston die weltweite Glasbranche zu einer Reihe von exklusiven Demo-Touren in seinem Werk in Tampere, Finnland. Bei den Führungen wurden die neuesten Lösungen von Glaston vorgestellt, die die Effizienz und Qualität in den Bereichen Vorspannen, Laminieren, Isolierglasproduktion und Biegen von Glas steigern, so dass die Teilnehmer aus erster Hand erfahren konnten, welche Innovationen die Branche voranbringen.
Herstellung von vorgespanntem Glas
Der Höhepunkt der Vorführung des Vorspannprozesses war die Vorspannlinie FC Series E von Glaston mit dem branchenführenden Autopilot. Autopilot ist die einzige Lösung auf dem Markt, die einen vollautomatischen Vorspannprozess für eine hochvariable Mischproduktion bietet. Autopilot beeindruckte die Besucher mit seiner Fähigkeit, die Abhängigkeit vom Bediener zu beseitigen, die Qualität zu stabilisieren, den Ausschuss zu reduzieren und die Gesamteffizienz zu steigern.
Auf der Tour wurden auch andere Automatisierungsinnovationen vorgestellt, wie die Chargenoptimierung, eine robotergestützte Lösung für die automatische und optimierte Ofenbeschickung, die Online-Spannungsberechnung, die eine äußerst zuverlässige Möglichkeit zur Überwachung der Vorspannergebnisse in Echtzeit bietet, und ein neues Glastemperatur-Anzeigesystem, das eine zuverlässige Überwachung der Temperatur von Low-E-Glas gewährleistet.
Herstellung von Verbundsicherheitsglas
Den Besuchern wurde die ProL SPEED vorgestellt – die weltweit schnellste und benutzerfreundlichste Laminier-Anlage für die Mischglasproduktion. Die Anlage verfügt über eine fortschrittliche Konvektionssteuerung, die eine extrem hohe Ausbeute und einen vollautomatischen Betrieb gewährleistet – selbst bei komplexen Laminaten.
Viel Aufmerksamkeit erregte der Roboter, der ein Laminat-Sandwich aufbaute. Seine schonende Handhabung ist besonders für Dünnglas-Anwendungen wertvoll.
Darüber hinaus zeigte der automatische Folienbeschnitt, wie die Automatisierung Genauigkeit und Effizienz unterstützt.
Herstellung von Isolierglas
Im Werk Rakla Tampere Oy konnten die Teilnehmer die Produktion von Hochleistungs-Isolierglas mit der Glaston JUMBO TPS®-Linie besichtigen. Die Vorführung unterstrich die Rolle der Automatisierung bei der Herstellung nachhaltiger, hochwertiger Isolierglas-Einheiten mit maximaler Produktivität.
Herstellung von Fahrzeugglas
Bei den Führungen wurden auch die Fahrzeugglas-Lösungen von Glaston vorgestellt, darunter MATRIX EVO, eine modulare Anlage zum Biegen von anspruchsvollen, modernen Windschutzscheiben und Schiebedächern. Die Anlage hat sich als besonders effektiv für Borosilikatglas erwiesen und bietet eine haltbarere und leichtere Lösung als normales Kalknatronglas.
Ein weiteres Highlight, das in Zusammenarbeit mit Glaston entwickelt wurde, war die Innovation von Miru, einem Unternehmen, das auf den letzten beiden Veranstaltungen der Glass Performance Days (GPD) im „Step Change“ Programm vertreten war. Die dynamischen elektrochromen Fenster (eWindows) des Unternehmens verfügen über einen steuerbaren Tönungsgrad des Glases. Bei den Führungen erhielten die Besucher einen Einblick in den Hightech-Produktionsprozess, der hinter dieser Technologie steht. Seit der GPD 2023 hat sich die Zusammenarbeit zwischen Glaston und Miru zu einer Lösung für die Verglasung von Fahrzeugen entwickelt.
