Glaston wird als Teil von Ahlström Collective Impact auch im Jahr 2025 die globale Bildungsarbeit von UNICEF unterstützen und sich weiterhin für die Förderung der Kinderrechte in der Wirtschaft einsetzen. In diesem Jahr beläuft sich der Beitrag von Ahlström Collective Impact für die Bildungsarbeit von UNICEF auf über 750.000 EUR.

Als Bereich der sozialen Verantwortung von Unternehmen sind die Menschen- und Kinderrechte eng mit den Geschäftsaktivitäten von Unternehmen verbunden. Im Rahmen des Engagements von Glaston für die Rechte des Kindes vertieft das Unternehmen sein Wissen durch spezielle, von UNICEF Finnland organisierte Schulungen, die sich auf die Überschneidung von Kinderrechten, Geschäftspraktiken und Unternehmensverantwortung konzentrieren. Darüber hinaus verstärkt das Unternehmen sein Engagement durch Initiativen wie die Weltkindertag-Kampagne, bei der Mitarbeiter aus dem gesamten Netzwerk zusammenkommen, um sich auf sinnvolle und sichtbare Weise für die Rechte der Kinder einzusetzen.

„Bildung ist ein grundlegendes Menschenrecht und der Schlüssel zur Verringerung der Ungleichheit, zur Senkung der Armutsquote und zur Stärkung der gesellschaftlichen Stabilität.  Diese Investition spiegelt sich stark in Glastons Wert ‚Gemeinsam bauen wir die Zukunft‘ wider.  Um die Zukunft der Kinder zu sichern, müssen wir ihre Bildung schützen“, sagt Marko Mökkönen, Direktor für Nachhaltigkeit bei Glaston.

Bewältigung der globalen Bildungskrise  

Das Lernen von Kindern ist eine globale Krise, denn bis zu 70 % der 10-Jährigen in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen können einen einfachen geschriebenen Text nicht verstehen. Besonders schlimm ist die Situation in Afrika südlich der Sahara. Auch die digitale Kluft wird immer größer, da die Mehrheit der Kinder im schulpflichtigen Alter in Haushalten ohne Internetzugang lebt. Die Mitgliedsorganisationen von Ahlström Collective Impact unterstützen die Bildungsanstrengungen von UNICEF zur Bewältigung dieser Herausforderungen.

UNICEF, der weltweit größte Verfechter der Kinderrechte, fördert die Bildung in 150 Ländern. Zu den Aufgaben gehören die Bereitstellung von Bildung in Krisensituationen, die Veränderung von Einstellungen, die die Schulbildung behindern, die Förderung von qualitativ hochwertigem Unterricht und die Verteidigung des Rechts auf Bildung für Kinder mit Behinderungen und Minderheiten. Die Organisation arbeitet sowohl an der Basis als auch an der Entwicklung ganzer Bildungssysteme in Zusammenarbeit mit den Regierungsbehörden. 

Über Ahlström Collective Impact 

Das Kooperationsmodell Ahlström Collective Impact wurde im Jahr 2020 ins Leben gerufen. Es bringt Unternehmen und Stiftungen aus dem Ahlström-Netzwerk zusammen, um in das Wohlergehen von Kindern durch ausgewählte UNICEF-Projekte zu investieren, die sich an den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen orientieren.

Die Initiative ist stolz darauf, ein neues Mitglied im Netzwerk begrüßen zu dürfen: Metsäkonepalvelu. Zu den Mitgliedern gehören: Ahlstrom, A. Ahlström, Ahlström Invest, Avain Yhtiöt, Destia, Detection Technology, Eva Ahlström Foundation, Glaston, Metsäkonepalvelu, M&J Recycling, Suominen und die Walter Ahlström Foundation.