25 Jahre alter ProE-Ofen erhält erneut ein A+
Euroglas hat sich für das RHC-Upgrade (Roller Heat Control) von Glaston entschieden, um die Leistung seiner Vorspann-Anlage im Rahmen einer Reihe von Investitionen zu verbessern und mit seinen Kunden zu wachsen. „Wir wollen die Breite und Tiefe an Glasprodukten anbieten, die sie brauchen, um ihr bester Partner zu sein“, sagt Frederik De Knijf, CEO von Euroglas in Belgien.
Euroglas beliefert den Bau-Markt in den Benelux-Ländern mit maßgeschneidertem Glas. Das in den 1960er Jahren gegründete Unternehmen konzentriert sich mit seinem breiten Glasportfolio auf alle Arten von Innenverglasungen. Das Unternehmen bietet auch Glaszubehör wie Scharniere und Schlösser an.
Im Zuge der Expansion erwarb Euroglas Anfang der 2000er Jahre und erneut im Jahr 2017 neue Produktionsstätten. Heute bedient das Unternehmen seine Kunden von drei Standorten in Belgien aus – Meer, Fleurus und Bornem.
Größter Vorspann-Ofen der damaligen Zeit
Euroglas investierte 1995 gemeinsam mit zwei anderen unabhängigen Glasverarbeitern in einen ersten Vorspann-Ofen für das Werk in Bornem. Im Jahr 2000 taten sich dieselben drei Partner erneut zusammen und kauften einen Tamglass- (jetzt Glaston-) ProE-Vorspann-Ofen für das Werk in Meer, nordöstlich von Antwerpen. Damals war dies die größte Vorspann-Anlage in den Benelux-Ländern. Ein dritter Vorspann-Ofen, ebenfalls von Glaston, kam hinzu, als das Unternehmen seinen Produktionsstandort in Fleurus erwarb.
In den letzten Jahren hat Euroglas seinen Maschinenpark und sein Produktangebot im Rahmen einer längerfristigen Investitionsstrategie aktualisiert.
Verbesserung der Leistung
„In den letzten Jahren haben wir unsere wichtigsten Maschinen ersetzt – die Schneid-, Polier-, Bohr- und Waschmaschinen. Da aber Vorspann-Anlagen in der Regel weniger verschleißen als Geräte, die ständig im Wasser stehen, haben wir uns entschieden, unsere ProE aufzurüsten, anstatt sie zu ersetzen“, sagt De Knijf.
Der erste Grund für die Aufrüstung war die Wiederherstellung der Fähigkeit, das Ofenbett vollständig zu nutzen, da die Rollen nicht mehr gleichmäßig erwärmt wurden. Insbesondere bei größeren Glasscheiben kam es zu Verwerfungen und anderen Glasfehlern.
„Der zweite Grund war, dass wir mit dem Laminieren beginnen wollten. Und dafür brauchten wir eine Vorspannqualität von A+. B+ war nicht gut genug“, sagt De Knijf.
Das Unternehmen entschied sich für das RHC-Upgrade von Glaston, um den Vorspann-Ofen von Euroglas auf den neuesten Stand zu bringen. Das Projekt wurde Ende 2023 in Angriff genommen.
Vollständige Bettenauslastung und Qualitätsprobleme beseitigt
„Unsere beiden Ziele haben wir erreicht“, sagt De Knijf.
„Zuvor konnten wir nur einen Teil der Ofenkapazität nutzen und mussten den Ofen etwa 16 Stunden lang laufen lassen. Wenn wir das gesamte Ofenbett nutzten, hatten wir Qualitätsprobleme. Jetzt liegen wir im Durchschnitt bei 12 Stunden, weil wir die volle Kapazität nutzen können.“
Und die Qualitätsprobleme sind alle behoben – keine Verformungen oder Oberflächenfehler wie Anlaßspuren mehr.
Qualitätsglas und gutes Kundenfeedback
Die Installation verlief insgesamt gut, und die Kommunikation verlief reibungslos. „Ich würde sagen, es war ein gutes, positives Projekt“, sagt De Knijf. „Wir ziehen den RHC derzeit auch für unseren anderen Vorspann-Ofen in Betracht, auch wenn es sich um einen kleineren Ofen handelt.
Auch die Kunden haben Euroglas ein positives Feedback gegeben, indem sie sagten, dass sie die Verbesserung zu schätzen wissen, insbesondere bei größeren Glasscheiben. „Als wir eine 6 x 2,8 m große Glasscheibe in voller Größe als Teil des Zulassungsverfahrens für unsere Laminier-Anlage getestet haben, lief alles reibungslos. Das war der Beweis, den wir brauchten!“ fügt De Knijf hinzu.
Die richtigen Werkzeuge machen den Unterschied
„Auch das Bedienpersonal ist begeistert von der verbesserten Vorspann-Anlage. Sie müssen nicht mehr zaubern, um die Qualität und Quantität aus dem Ofen zu bekommen“, beschreibt De Knijf. „Vorher war es zu viel Versuch und Irrtum“.
Jetzt hat das Bedienpersonal viel mehr Kontrolle über den Ofen. Mit dem neuen Bedienfeld können sie die verschiedenen Zonen überwachen und genau sehen, wo die Hitze ist. Sie können die Gleichmäßigkeit sehen. Die Wärmebildkameras zeigen Bilder von der Wärmeverteilung im Glas, bevor es den Ofen verlässt.
„Mit den richtigen Werkzeugen ist unser Bedienpersonal viel motivierter, ihre Arbeit gut zu machen“, bestätigt er.

Allmähliches Wachstum vorwärts
Euroglas plant, sich im Laufe der Jahre mit seinen Kunden weiterzuentwickeln und schrittweise und stetig mit ihnen zu wachsen. „Wir werden sie weiterhin herausfordern – so wie sie uns herausfordern“, sagt De Knijf.
De Knijf ist der Meinung, dass Investitionen in hochwertige Anlagen Euroglas in die Lage versetzen, das gesamte Spektrum an Glasprodukten anzubieten, das seine Kunden benötigen, und so die Rolle des Unternehmens als zuverlässiger Partner zu stärken. „Deshalb ist es so wichtig, erstklassige Anlagen zu haben“, sagt er abschließend.