Glaston und HEGLA werden Glassworks mit einer TPS®-Isolierglaslinie von Glaston und Glassortieranlagen von HEGLA beliefern und das Unternehmen bei der Erhöhung des Automatisierungsgrads und der Einhaltung strengerer Qualitätsstandards im Bauwesen vor Ort unterstützen.

Der Vertrag wurde zwischen Glaston, HEGLA und Glassworks Ende 2024 unterzeichnet. In der ersten Phase wird HEGLA ein Sortiersystem mit Fächerwägen liefern, das die automatisierte und optimierte Be- und Entladung der bestehenden FC Series Vorspannanlage und der Isolierglasanlage des Glasverarbeiters ermöglicht – die Lieferung ist für Juli 2025 geplant.

Im zweiten Schritt folgt die Lieferung einer neuen Glaston VARIO TPS®-Isolierglaslinie, komplettiert mit einer automatisierten Ladelösung.

Die Investitionsentscheidung von Glassworks konzentrierte sich in erster Linie auf die Erhöhung des Automatisierungsgrads im Arbeitsprozess. „Automatisierung ist die Zukunft“, sagt Kimmo Kuusela, Senior VP Sales & Service bei Glaston. „Australien und Neuseeland gehören zu den am stärksten automatisierten Regionen der Welt, wenn es um glasverarbeitende Betriebe geht. Die Automatisierung ermöglicht es, die Kosten und die Nacharbeitung erheblich zu senken, was für das Unternehmenswachstums in der Region von entscheidender Bedeutung ist.“

Bei der Evaluierung der Optionen reiste Michael Gleeson, Executive Director bei Glassworks, in andere Teile der Welt, um sich über die verschiedenen verfügbaren Lösungen zu informieren. Die Kombination von Glaston und HEGLA schien am besten geeignet, um die Anforderungen des Unternehmens zu erfüllen.

„Die Robustheit der Maschinen, unser Vertrauen in die beiden europäischen Marken und der lokale Service- und Ersatzteilservice von Glaston waren wichtige Faktoren bei der Entscheidung“, sagt Gleeson.

„Diese Investition verbessert unsere Qualität und das Serviceangebot, insbesondere im Hinblick auf die 7-Sterne-Vorschriften und die Nachfrage nach leistungsfähigeren Isolierglas-Einheiten mit weicher Beschichtung. Sie erhöht die Kapazität und Redundanz unseres Betriebs, um sicherzustellen, dass wir für unsere Kunden auch weiterhin ein zuverlässiger Lieferant sind“, sagt Michael Kruger, General Manager bei Glassworks.

Eine weitere wichtige Überlegung war, einen einzigen Ansprechpartner für die kombinierten Angebote von Glaston und HEGLA zu haben. Seit Beginn der exklusiven Partnerschaft, die den gesamten asiatisch-pazifischen Raum (Ausnahme: Japan, Südkorea und China) abdeckt, kann HEGLA bei seinen Verkaufs- und Vertriebsaktivitäten in dieser Region auf die Ressourcen und das Netzwerk der Glaston-Gruppe zurückgreifen.

„Wir bieten schlüsselfertige Lösungen an, indem wir die Glaslogistik- und -handhabungslösungen von HEGLA mit den Glasverarbeitungsanlagen von Glaston für Isolierglas-Einheiten und Vorspannen kombinieren. Das ist eine perfekte Kombination für mehr Automatisierung und herausragende Effizienz“, sagt Kuusela.

From the left: Christoph Sedtke from HEGLA, Kimmo Kuusela & Sasu Koivumäki from Glaston, Peter Schiavello, Michael Kruger & Michael Gleeson from Glassworks, Jochen H. Hesslebach from HEGLA and Sandro Ianni from Glaston (Elegant IG)

Von links: Christoph Sedtke von HEGLA, Kimmo Kuusela & Sasu Koivumäki von Glaston, Peter Schiavello, Michael Kruger & Michael Gleeson von Glassworks, Jochen H. Hesselbach von HEGLA und Sandro Ianni von Glaston (Elegant IG)