Euroglas, Belgien

Referenz - Europe

Euroglas hat sich für das RHC-Upgrade (Roller Heat Control) von Glaston entschieden, um die Leistung seiner Vorspann-Anlage im Rahmen einer Reihe von Investitionen zu verbessern und mit seinen Kunden zu wachsen. „Wir wollen die Breite und Tiefe an Glasprodukten anbieten, die sie brauchen, um ihr bester Partner zu sein“, sagt Frederik De Knijf, CEO von Euroglas in Belgien. 

Euroglas beliefert den Bau-Markt in den Benelux-Ländern mit maßgeschneidertem Glas. Das in den 1960er Jahren gegründete Unternehmen konzentriert sich mit seinem breiten Glasportfolio auf alle Arten von Innenverglasungen. Das Unternehmen bietet auch Glaszubehör wie Scharniere und Schlösser an.

Im Zuge der Expansion erwarb Euroglas Anfang der 2000er Jahre und erneut im Jahr 2017 neue Produktionsstätten. Heute bedient das Unternehmen seine Kunden von drei Standorten in Belgien aus – Meer, Fleurus und Bornem.

Größter Vorspann-Ofen der damaligen Zeit

Euroglas investierte 1995 gemeinsam mit zwei anderen unabhängigen Glasverarbeitern in einen ersten Vorspann-Ofen für das Werk in Bornem. Im Jahr 2000 taten sich dieselben drei Partner erneut zusammen und kauften einen Tamglass- (jetzt Glaston-) ProE-Vorspann-Ofen für das Werk in Meer, nordöstlich von Antwerpen. Damals war dies die größte Vorspann-Anlage in den Benelux-Ländern. Ein dritter Vorspann-Ofen, ebenfalls von Glaston, kam hinzu, als das Unternehmen seinen Produktionsstandort in Fleurus erwarb.

In den letzten Jahren hat Euroglas seinen Maschinenpark und sein Produktangebot im Rahmen einer längerfristigen Investitionsstrategie aktualisiert.

Verbesserung der Leistung

„In den letzten Jahren haben wir unsere wichtigsten Maschinen ersetzt – die Schneid-, Polier-, Bohr- und Waschmaschinen. Da aber Vorspann-Anlagen in der Regel weniger verschleißen als Geräte, die ständig im Wasser stehen, haben wir uns entschieden, unsere ProE aufzurüsten, anstatt sie zu ersetzen“, sagt De Knijf.

Der erste Grund für die Aufrüstung war die Wiederherstellung der Fähigkeit, das Ofenbett vollständig zu nutzen, da die Rollen nicht mehr gleichmäßig erwärmt wurden. Insbesondere bei größeren Glasscheiben kam es zu Verwerfungen und anderen Glasfehlern.

„Der zweite Grund war, dass wir mit dem Laminieren beginnen wollten. Und dafür brauchten wir eine Vorspannqualität von A+. B+ war nicht gut genug“, sagt De Knijf.

Das Unternehmen entschied sich für das RHC-Upgrade von Glaston, um den Vorspann-Ofen von Euroglas auf den neuesten Stand zu bringen. Das Projekt wurde Ende 2023 in Angriff genommen.

Vollständige Bettenauslastung und Qualitätsprobleme beseitigt

„Unsere beiden Ziele haben wir erreicht“, sagt De Knijf.

„Zuvor konnten wir nur einen Teil der Ofenkapazität nutzen und mussten den Ofen etwa 16 Stunden lang laufen lassen. Wenn wir das gesamte Ofenbett nutzten, hatten wir Qualitätsprobleme. Jetzt liegen wir im Durchschnitt bei 12 Stunden, weil wir die volle Kapazität nutzen können.“

Und die Qualitätsprobleme sind alle behoben – keine Verformungen oder Oberflächenfehler wie Anlaßspuren mehr.

“Unsere beiden Ziele haben wir erreicht. Früher konnten wir nur einen Teil der Kapazität des Ofens nutzen und mussten den Ofen etwa 16 Stunden lang laufen lassen. Wenn wir das gesamte Ofenbett nutzten, hatten wir Qualitätsprobleme. Jetzt liegen wir im Durchschnitt bei 12 Stunden, weil wir die volle Kapazität nutzen können.“

Vollständige Referenzgeschichte als PDF herunterladen

Ähnliche Referenzen


Pilkington Automotive Finland, Finnland

#automotive glass #automotiveindustry #CNC #CNC96 #lifecycleservices #mobility #reference #Upgrades

"Wir haben uns entschieden, die Lebensdauer unserer Bystronic (jetzt Glaston) Autoglasschneidanlagen mit einem Glaston CNC96 Upgrade-Kit zu verlängern und sicherzustellen, dass wir weiterhin Ersatzteile bekommen können", sagt Matti Säynäväjärvi, Technical Services Group Leader, Pilkington Automotive Finland Oy, Werk Laitila.

Lesen Sie mehr

AGP, Neuseeland

#architectural #automation #autopilot #digitalization #FC Series #flat glass tempering #reference

"Wir arbeiten jetzt mit der Stabilität, Zuverlässigkeit und Konsistenz, die wir erreichen wollten, als wir in den Autopiloten von Glaston investierten", sagt David Bunting, Managing Director von Architectural Glass Products (AGP).

Lesen Sie mehr

Viridian Glass, Australien

#architectural #automation #COMFORT #Glasqualität #IG unit #insulating glass #reference

Da die Bauvorschriften energieeffizienteres Glas verlangen, hat Viridian Glass sich weiter verbessert. Durch den Kauf der COMFORT BOX Isolierglas-Linie von Glaston ist das Werk in Woodville, Adelaide, in der Lage, die steigende Nachfrage mit deutlich besserer Qualität und kürzeren Lieferzeiten zu erfüllen. "Hochwertiges Isolierglas ist die Zukunft in Australien", sagt Tarun Bhatia, National Operational Excellence Manager bei Viridian Glass.

Lesen Sie mehr

Beiträge


Does turning a tempering furnace off really save energy?

Some manufacturers suggest you can save energy by heating the furnace from room temperature in just one hour at the start of each shift. Does this approach actually...

Lesen Sie mehr

Tempering energy-consumption claims – don’t fall for them

Modern tempering technologies bring glass processors significant energy efficiencies. However, some tempering line manufacturers make energy-saving claims that sound...

Lesen Sie mehr

Breakthroughs in automating glass processing

From traditional applications to cutting-edge capabilities, automation revolutionizes production, enhances quality and boosts efficiency. In this blog, we’ll discuss...

Lesen Sie mehr