Glas Dreisbusch, Deutschland

Referenz - Europe

Glas Dreisbusch erhält die erste Glaston VARIO TPS® Linie in U-Form


„Die Idee eines speziellen Layouts in U-Form, das in unsere engen Räumlichkeiten passt, entstand beim Mittagessen zwischen meinem Sohn Maximilian Dreisbusch und zwei Glaston-Servicetechnikern. Ich denke, das sagt alles über unsere enge und vertrauensvolle Partnerschaft mit Glaston aus“, sagt Thomas Dreisbusch, Geschäftsführer von Glas Dreisbusch.

Mit einer fast 100-jährigen Geschichte begann Glas Dreisbusch in Goldbach, 50 km östlich von Frankfurt/Main, als Möbeltischlerei und Glashandel. Im Laufe der Jahre entwickelte sich der Betrieb von einer rein handwerklichen Glasschleiferei zu einem mittelständischen Industrieunternehmen für Isolierglas. Geschäftsführer Thomas Dreisbusch übernahm 1995 das Ruder von seinem Vater und führt den Betrieb in der dritten Generation. In der Zwischenzeit ist mit seinem Sohn Maximilian, der sich speziell in die Technik sehr gut eingearbeitet hat, bereits die vierte Generation im Familienunternehmen tätig.

Heute bietet Glas Dreisbusch die gesamte Palette an Isolierglas an, einschließlich Zweifach- und Dreifach-Isolierglaseinheiten, Sicherheitsglas und anwendungsfertige Produkte wie bedrucktes Glas, Ganzglas-Türanlagen und Duschen. Zu den Sonderprodukten des Unternehmens gehören Jalousien im Isolierglas und Alarm-Isolierglas zur Einbruchsicherung.

Das Unternehmen betreut Fenster- und Metallbaubetriebe im Umkreis von ca. 100 km in der Region Rhein-Main und in Franken. So ist Glas Dreisbusch stolz darauf, mittelständische Kunden bedienen zu können und steht voll hinter seinen Produkten. Dadurch sind sie in der Lage, schnell auf neue Kundenwünsche zu reagieren und eine hohe Liefertreue zu gewährleisten.

„Wir haben den Vorteil, dass wir persönliche Kontakte pflegen und schnell entscheiden können“, sagt Thomas Dreisbusch. „Unsere Kunden schätzen, dass wir ihnen einen guten Mix aus hoher Glasqualität und einer großen Vielfalt an unterschiedlichen Glasprodukten bieten können.“

Im Jahr 1970 begann das Unternehmen mit der Produktion von Isolierglas und erwarb damals seine erste Lenhardt Isolierglasanlage. Anfang der 2000er Jahre folgte dann eine Bystronic glass Anlage mit einem automatischen Butyl-Automaten für die Isolierglas-Produktion mit konventionellen Abstandhaltern. Beide Marken, Lenhardt und Bystronic glass, gehören heute zu Glaston.

Im Frühjahr 2021 entschloss sich das Unternehmen zum Kauf einer Glaston VARIO TPS® 2735 Linie, die im Dezember desselben Jahres in Betrieb genommen wurde.

„Die Besonderheit dieser speziellen TPS®-Linie ist ihr U-förmiges Layout“, erklärt Thomas Dreisbusch. „Sie ist damit einzigartig auf der Welt!“

Die Linie verfügt über zwei spezielle Drehstationen zwischen der Visitierstation und dem Zusammenbau-, Gasfüll- und Pressautomaten. Die Drehstationen transportieren das Glas von einer Seite der Linie zur anderen, wodurch die U-Form der Linie entsteht.

„TPS® ist für uns das flexibelste Isolierglas-Fertigungssystem“, bestätigt Thomas Dreisbusch. „Wir produzieren sowohl Standard- als auch Modellformate auf einer Linie, so dass eine Trennung der Aufträge nicht mehr erforderlich ist. Das gibt unseren Kunden unbegrenzte Gestaltungsmöglichkeiten bei Formen und Größen. Außerdem unterscheidet sich die Anlage von herkömmlichen Systemen dadurch, dass der Thermo Plastic Spacer TPS® direkt auf die Glastafel appliziert wird.“

Komplette Referenzgeschichte als PDF herunterladen

Ähnliche Referenzen


Pilkington Automotive Finland, Finnland

#automotive glass #automotiveindustry #CNC #CNC96 #lifecycleservices #mobility #reference #Upgrades

"Wir haben uns entschieden, die Lebensdauer unserer Bystronic (jetzt Glaston) Autoglasschneidanlagen mit einem Glaston CNC96 Upgrade-Kit zu verlängern und sicherzustellen, dass wir weiterhin Ersatzteile bekommen können", sagt Matti Säynäväjärvi, Technical Services Group Leader, Pilkington Automotive Finland Oy, Werk Laitila.

Lesen Sie mehr

Viridian Glass, Australien

#architectural #automation #COMFORT #Glasqualität #IG unit #insulating glass #reference

Da die Bauvorschriften energieeffizienteres Glas verlangen, hat Viridian Glass sich weiter verbessert. Durch den Kauf der COMFORT BOX Isolierglas-Linie von Glaston ist das Werk in Woodville, Adelaide, in der Lage, die steigende Nachfrage mit deutlich besserer Qualität und kürzeren Lieferzeiten zu erfüllen. "Hochwertiges Isolierglas ist die Zukunft in Australien", sagt Tarun Bhatia, National Operational Excellence Manager bei Viridian Glass.

Lesen Sie mehr

AGP, Neuseeland

#architectural #automation #autopilot #digitalization #FC Series #flat glass tempering #reference

"Wir arbeiten jetzt mit der Stabilität, Zuverlässigkeit und Konsistenz, die wir erreichen wollten, als wir in den Autopiloten von Glaston investierten", sagt David Bunting, Managing Director von Architectural Glass Products (AGP).

Lesen Sie mehr

Beiträge


Does turning a tempering furnace off really save energy?

Some manufacturers suggest you can save energy by heating the furnace from room temperature in just one hour at the start of each shift. Does this approach actually...

Lesen Sie mehr

Tempering energy-consumption claims – don’t fall for them

Modern tempering technologies bring glass processors significant energy efficiencies. However, some tempering line manufacturers make energy-saving claims that sound...

Lesen Sie mehr

Breakthroughs in automating glass processing

From traditional applications to cutting-edge capabilities, automation revolutionizes production, enhances quality and boosts efficiency. In this blog, we’ll discuss...

Lesen Sie mehr