Strategie

Glaston setzt mittelfristige strategische Ziele

Der Verwaltungsrat von Glaston hat bereinigte Ziele für den Nettoumsatz und die vergleichbare Kapitalrendite (ROCE) sowie einen verlängerten Zielzeitraum für die strategischen Ziele beschlossen.

Seit der letzten Strategieaktualisierung im August 2021 gab es erhebliche Veränderungen in der Weltwirtschaft, und die für Glaston adressierbaren Märkte begannen im Jahr 2023 zu schwächeln. Aufgrund dieser Veränderungen wurde der Zeitraum für die Erreichung der strategischen Ziele an die aktuellen Erwartungen angepasst. Glaston hat den Zeitrahmen für die Erreichung der strategischen Ziele von 2025 auf einen mittelfristigen Zeitraum (3-5 Jahre) angepasst, mit Ausnahme der Ziele für die Emissionsreduzierung, die einen Zeitrahmen bis 2032 vorsehen.

Glaston hat auch das Nettoumsatzziel leicht aktualisiert und geht davon aus, dass das durchschnittliche jährliche Wachstum über dem Wachstum der adressierbaren Anlagenmärkte liegen wird. Das aktualisierte Ziel für die vergleichbare Rendite auf das eingesetzte Kapital (ROCE) liegt bei über 16 %. Das Ziel für die vergleichbare operative Marge (EBITA) von 10 % bleibt unverändert.

Glaston geht derzeit davon aus, dass sich das jährliche Wachstum des Marktes für architektonische Glasverarbeitung von -6% im Jahr 2023 allmählich wieder auf etwa 5% im Zeitraum 2025-2026 erholen wird. Der adressierbare Anlagenmarkt für die Verarbeitung von Mobilitäts-, Display- und Solarglas wird voraussichtlich jährlich um mehr als 5% wachsen.

Glaston Strategie (PDF)

Die mittelfristigen (3-5 Jahre) strategischen Ziele von Glaston:

  • Jährliches durchschnittliches Nettoumsatzwachstum (CAGR), das über dem Wachstum der adressierbaren Ausrüstungsmärkte liegt
  • Vergleichbare operative Marge (EBITA) von 10%
  • Vergleichbare Rendite auf das eingesetzte Kapital (ROCE) von über 16%
  • Kundenzufriedenheit (Net Promoter Score, NPS) von über 40
  • Konzernweites Ziel von null Unfällen mit Ausfalltagen, Fortschritte gemessen an Unfällen mit Ausfalltagen pro Million Arbeitsstunden (LTIFR)
  • Ziel für das Mitarbeiterengagement: über 75 (von 100)
  • Ziele zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen:
    • Verringerung der absoluten THG-Emissionen nach Scope 1 und 2 um 50,4 % bis 2032, verglichen mit dem Basisjahr 2022 (1.491 tCO2e)
    • Reduzierung der Scope-3-THG-Emissionen um 58,1% pro Quadratmeter verkaufter Maschinenverarbeitungskapazität bis zum GJ 2032 im Vergleich zum Basisjahr 2022 (Emissionsintensität). 2022: 0,00043 tCO2e/m2